Beitragsbild Landing Page

Online Marketing

5 Grundsätze
für eine erfolgreiche Landing Page

Wofür verwendet man Landing Pages?

Landing Pages unterstützen Sie dabei, Kunden aus verschiedenen Kanälen zu begrüssen und zu den entsprechenden Inhalten zu leiten. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie einzig für einen bestimmten Zweck kreiert werden und nur ein Thema abdecken. Sie finden Verwendung als Ziel für AdWords-Anzeigen, Newsletter-Aktionen oder (Online-)Marketing Kampagnen. Aus diesem Grund können gleichzeitig mehrere Landing Pages für ein Unternehmen existieren.

Aber wieso leiten wir Kunden nicht einfach direkt zu den entsprechenden Produktseiten? Mit Landing Pages haben Sie die Möglichkeit, Interessenten gezielt an ein Angebot heranzuführen. Leiten Sie Kunden direkt auf Ihre Homepage, besteht die Gefahr, dass sich diese dort verlieren und kein Kontakt zustande kommt. Schalten Sie eine Landing Page dazwischen, können Sie bereits vorgängig einen Kontakt herstellen oder eine Aktion seitens des Besuchers erreichen (z.B. das Anfordern einer Offerte). Aus diesem Grund kommt eine integrierte Online Marketing Lösung nicht ohne Landing Pages aus.

Was macht eine gute Landing Page aus?

Eine Landing Page besteht aus 5 Elementen:

  • Eine klare inhaltliche Botschaft
  • Ein visueller „Aufhänger“ in Form eines Videos oder eines Bildes
  • Eine kurze Übersicht über das Angebot
  • Ein überzeugendes Kaufargument
  • Ein Conversion-Ziel / Call-to-Action Element

Eine klare inhaltliche Botschaft

Die Botschaft liegt am besten in Textform vor. Im Normalfall sollte dieser in gut 30 Sekunden zu lesen sein. Er beinhaltet aussagekräftige Titel, ein klares Statement und schliesst mit dem wichtigsten Kaufargument ab. Denken Sie beim Schreiben daran, dass die Landing Page vor allem das Interesse beim Besucher am Produkt wecken soll. Aus diesem Grund haben technische Details und Nebensächlichkeiten hier nichts verloren. Verweisen Sie stattdessen am Ende der Seite auf die entsprechende Produktseite.

Ein visueller „Aufhänger“ in Form eines Videos oder eines Bildes

Der „Aufhänger“ soll Aufmerksamkeit erregen. Am besten gelingt das mit einem Bild oder Video. Je nachdem ist die Kombination von grafischen Elementen mit Teilen der Botschaft möglich. Sie können beispielsweise den Slogan im Bild oder Video unterbringen und dadurch die Aussage nochmals vom restlichen Text abheben, damit er besser in Erinnerung bleibt.

Eine kurze Übersicht über das Angebot

Die Übersicht dient dazu, kurz die wichtigsten Merkmale Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung vorzustellen. Dies kann entweder mit einer Aufzählung, einer Tabelle oder einer einfache Grafik erreicht werden. Fokussieren Sie dabei auf die Features, sprich die Vorteile und Möglichkeiten, die sich für den Kunden durch die Nutzung Ihres Produktes ergeben.

Ein überzeugendes Kaufargument

Das Kaufargument schliesst den inhaltlichen Teil Ihrer Seite ab, in dem die Kernbotschaft nochmals zusammengefasst wird und ein überzeugendes Argument liefert, wieso der Kunde sofort tätig werden sollte.

Ein Conversion-Ziel / Call-to-Action Element

Die Call-to-Action ist jenes Element, welches a