Social Media Strategie im Einzelhandel
Die Sozialen Medien sind mittlerweile bei vielen Menschen fest in den Alltag integriert. Sie werden vor allem genutzt, um mit Bekannten und Freunden zu kommunizieren oder um Personen des öffentlichen Lebens zu folgen. Immer mehr spielen die Sozialen Medien jedoch auch für Unternehmen eine Rolle, denn die Plattformen eignen sich gut dazu, mit Kunden in Kontakt zu bleiben und diese über Neuigkeiten im Unternehmen zu informieren.
In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, wie Sie auch als kleines Einzelhandelsunternehmen von den Sozialen Medien profitieren können und wie sie Ihre Social Media Strategie am besten umsetzen.
Weshalb sich Social Media auch für kleine „Lädeli“ lohnt
Reichweite
Momentan ist rund die Hälfte der Schweizer Bevölkerung in den Sozialen Medien aktiv, was bedeutet, dass Sie eine Vielzahl an Menschen auf eine einfache, kostenlose Weise erreichen können.
Kundenkontakt
Social Media eignet sich jedoch nicht nur dazu neue Kunden anzusprechen, sondern auch um mit Stammkunden in Kontakt zu bleiben. Ähnlich wie eine Webseite oder ein Google My Business Eintrag kann ein Profil dazu genutzt werden aktuelle Informationen zu teilen. Vor allem sehr aktuelle Neuigkeiten eignen sich dazu, auf dem Profil gepostet zu werden. So können Sie beispielsweise Ihre Kunden bei einem Krankheitsfall oder bei geplanten Ferien über Social Media darüber informieren, dass Ihr Geschäft an jenen Tagen geschlossen bleibt. Der Vorteil eines solchen Posts ist, dass Ihre Kunden nicht zuerst Ihre Webseite besuchen müssen, um die Neuigkeit zu erfahren, sondern dass sie den Beitrag direkt in Ihren Sozialen Medien sehen, welche oft mehrmals täglich besucht werden.Viele Leute schätzen die persönliche Beratung in kleinen, lokalen «Lädeli» und oftmals kennen sich Inhaber und Kunde persönlich. Dieses persönliche und freundschaftliche Verhältnis kann sehr gut auf den Sozialen Medien weitergeführt werden, da sich beide Seiten gegenseitig auf dem Laufenden halten können.
Die Sozialen Medien vereinfachen die Kommunikation mit Kunden ungemein. So können diese Fragen oder Kommentare entweder direkt unter einem von Ihnen geposteten Bild stellen oder Ihnen eine Privatnachricht zukommen lassen. Der Vorteil liegt nun darin, dass Sie diese einfach jederzeit von Ihrem Smartphone oder Computer aus beantworten können.
Online Shop Ersatz
Ein weiterer Gewinn der Sozialen Medien ist, dass falls ihr Ladengeschäft über keinen Online Shop verfügt, so kann dieser zumindest teilweise durch ein gutes Social Media Profil ersetzt werden. Es lohnt sich auf Ihrem Profil regelmässig Bilder Ihres Sortiments zu posten, damit Ihre Kunden einen Eindruck bekommen, was sie in Ihrem Geschäft erwartet.
Ein Beispiel aus der Praxis
Ein gutes Beispiel wie ein Einzelhändler Social Media geschickt nutzen kann, ist «s` Egguus». Öffnet man deren Instagram Seite, so wird einem direkt klar, welche Produkte einem in ihrem Laden erwarten. So werden Bilder geteilt mit den Marken, welche man führt und den jeweiligen Modellen. Auf diese Weise wird ein nicht vorhandener Online Shop ersetzt. Der Link zur Webseite wurde ebenfalls dem Profil hinzugefügt, was vorteilhaft für Personen ist, welche mehr über das Unternehmen erfahren möchten.
Auch «Pumuckl Mode» nutzt Instagram geschickt. So werden wichtige Neuigkeiten ihrem Profil gepostet. In diesem Fall informiert Pumuckl über einen Sommer Sale, reduzierte Produkte und sogar ein Inserat für einen Ferien Job wurde geteilt.
Was sollten Sie beachten?
Damit sich das Erstellen eines Social Media Profils lohnt, ist es essenziell, dass Sie regelmässig neue Beiträge veröffentlichen, damit Ihr Social Media Profil gepflegt und aktuell wirkt. Auch sollten Sie daran denken wiederholend zu prüfen, ob Ihnen jemand eine Nachricht geschrieben oder eine Frage unter einem Bild kommentiert hat, damit Ihre Kunden nicht zu lange auf eine Antwort warten müssen.
Welche Social Media Plattformen eignen sich für mich?
Welche Social Media Plattformen Sie nutzen sollten, hängt stark davon ab, was für eine Zielgruppe Sie ansprechen möchten. Die zwei beliebtesten Sozialen Netzwerke in der Schweiz sind momentan Facebook und Instagram.
Möchten Sie eine jugendliche Zielgruppe ansprechen, so eignet sich vor allem Instagram, denn Facebook wird immer weniger von Jugendlichen genutzt. In diesem Blogbeitrag gehen wir genauer darauf ein, welche Sozialen Medien bei Jugendlichen am beliebtesten sind.
Verfügen Sie über eine etwas ältere Zielgruppe, so empfehlen wir Ihnen Facebook zu nutzen.
Am besten ist es jedoch, sie erstellen sowohl ein Instagram wie auch ein Facebook Profil, denn die beiden Plattformen lassen sich miteinander verknüpfen, sodass ohne grossen Mehraufwand auf beiden Kanälen gepostet werden kann.
Wir hoffen, dass wir Ihnen durch unseren Blogbeitrag zeigen konnten, weshalb sich Social Media auch für kleine „Lädeli“ lohnt und dass wir Ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg geben konnten.