Sie träumen davon Ihren eigenen Online Shop zu eröffnen, wissen aber nicht genau wie? Wie zeigen Ihnen, wie Sie dies im digitalen Zeitalter geschickt meistern. In unserer Blogreihe «Online Shop» begleiten wir Sie von der Marketingstrategie bis zur Auswertung der Ergebnisse. Mit dem neu erlernten Wissen sollten Sie in der Lage sein, Ihren eigenen Online Shop zu eröffnen und erfolgreich zu führen.
Selina, Studentin, 21
Um dies einfach zu verdeutlichen, kreieren wir eine fiktive Persona. In unserem Beispiel wäre das Selina. Seit der Kindheit bereitet das Malen und Zeichnen ihr sehr Freude und öfters bekam sie schon Lob dafür. Aus Langeweile bemalte Sie ihren Baumwollrucksack mit Motiven von amerikanischen Ureinwohnern. Als ihre Freunde den Rucksack sahen, waren sie so begeistert, dass sie auch eins davon haben wollten. Na gut, kann ja mal unter Freunden vorkommen. Jedoch stellte sich später heraus, dass immer mehr Menschen gefallen daran fanden. Sie wurde von so vielen Nachrichten überhäuft, weswegen sie durch die Unübersichtlichkeit überfordert war. Nach einiger Zeit entschied sie sich dafür, die Waren übers Internet, in diesem Fall speziell über eine eigene Webseite und nicht über Plattformen wie Ebay oder Ricardo, zu verkaufen. Doch Selina weiss nicht, was sie von ihrem Online Shop erwarten soll oder welche Ziele sie festlegen soll.
Ziele
Bevor man eine Webseite aufbaut, spielt es eine zentrale Rolle, einen klaren Plan mit Erwartungen zu definieren.
«Was soll mir der Online Shop bringen?»
«Wie will ich die Kunden zufrieden stellen?»
Solche kritischen Fragen ermöglichen eine langwierige Zukunft für den Shop. Starten Sie damit, indem Sie klare Ziele definieren und Meilensteine setzen. Planen Sie genug Pufferzeit zwischen den Meilensteinen ein, um nicht in Rückstand zu kommen. Und das wichtigste an allem, verzweifeln Sie nicht – Rückschläge sind normal und gehören zum Leben.
Um einen besseren Überblick über die Marketingstrategie zu erhalten, widmen wir uns wieder unserem fiktiven Beispiel Selina.
Channels
Grosse Händler wie Migros, Coop und Co. besitzen ein festes Sortiment, die sich regional nur gering unterscheiden. Um überhaupt ins Sortiment aufgenommen zu werden, ist ein aufwändiger langwieriger Prozess nötig. Auch in unserem Fall hatte es Selina sehr schwer, von einem Händler aufgenommen zu werden. Zudem wollten die Händler die Ware für einen deutlich teureren Preis verkaufen. Da Selina damit nicht einverstanden war, möchte sie die Rucksäcke direkt an den Kunden verkaufen.
Natürlich kann ein zweispuriger Weg eingeschlagen werden, indem der direkte Vertrieb wie auch der indirekte Vertrieb (über Zwischenhändler) ermöglicht wird.
Neukunden Akquise
Selina möchte natürlich nicht nur ihren Freunden die Rücksäcke verkaufen. Als Ziel definiert sie sich deshalb, auf die lange Sicht immer mehr Neukunden zu gewinnen. Ferner stellt Selina sich die Frage, wie sie dies erreichen möchte. Sie entscheidet sich, nebst ihrem Online Shop auch auf sozialen Kanälen ihre Rucksäcke zu präsentieren. Der Kaufprozess sollte hingegen ausschliesslich über ihren Online Shop erfolgen.
Markenführung
Marken wie «Freitag» oder «Dakine» kennt Selina schon lange. Folglich träumt sie seit geraumer Zeit davon, ihre Rucksäcke unter dem Namen «Indialina» zu verkaufen. Dementsprechend möchte sie ihren Online Shop mit dem Namen «Indialina» verknüpfen und so eine starke Marke aufbauen. Mit Megatrends wie Individualisierung und Vintage (sogenannte Hipster Bewegung) suchen immer mehr Menschen nach unabhängigen, einzigartigen und lokalen Marken mit der sie sich identifizieren können. Da Selina bereits über eine Kundenbasis in Berlin verfügt, entscheidet sie sich dafür, nebst ihrer «.ch» eine «.de» Domain zu erwerben.
Online Auftritt
Immer wieder wurde Selina gefragt, ob sie denn eine Webseite besitzt. Leider konnte sie bisher die Frage nur verneinen. Dies will sie natürlich verändern. Die Webseite und die Produkte hängen voneinander ab. So kann ein gutes Produkt auf einer schlechten Webseite die Eigenschaften der Webseite übernehmen und wird somit negativ abgestempelt. Hingegen kann eine gute Webseite immerhin noch ein schlechtes Produkt positiv beeinflussen. Selina ist es wichtig, Qualität wie auch Bodenständigkeit zu vermitteln. Demzufolge fliesst ihre Identität in die Webseite ein.
Authenzität
Selina befindet sich noch im Studium und verfügt deshalb nicht über die nötigen Mittel, um eine Agentur zu beauftragen. Des Weiteren möchte sie eine neue Herausforderung annehmen. Da Selina über ein gewisses Flair für IT besitzt, will sie sich über das Umsetzen einer Webseite informieren. Zudem möchte sie nicht, dass jemand ihre Webseite beeinflusst und sie so ihren Stil verliert. Durchaus ist sie offen für sinnvolle Kritik.
User Journey
Selina ist es wichtig, dass Kunden einfach und mit wenigen Klicks einen Kauf durchführen können. Deshalb wünscht sich Selina, dass der Kunde die Produkte so schnell wie möglich findet. Bei der Bezahlung begehrt sie mehrere Zahlmethoden, damit die Kunden eine Auswahl haben und die beste für sich entscheiden können.
Ihr Zug
Mit diesen Zielen im Kopf beginnt Selina mit der Umsetzung der Planung, wo sie alle wichtigen Faktoren berücksichtigen kann. Diese Strategien dienen Ihnen nur zur Veranschaulichung. Letztendlich bestimmen Sie, was für Sie wichtig ist. Berücksichtigen Sie jedoch bei der Strategie stets auch die Kundenperspektive.
Sie führen bereits einen Online-Shop oder möchten demnächst einen aufbauen?
Dann downloaden Sie unser kostenloses E-Book „Online Marketing für Ihren Online-Shop“ und sammeln Sie wertvolles Wissen, welches Ihnen dabei hilft, mit Ihrem Shop erfolgreich zu sein!