Online Shopping oder Einkauf im stationären Handel? Diese Frage stellen sich heutzutage Viele, denn beide Varianten des Einkaufs haben ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Viele Einzelhandelsunternehmen sehen sich jedoch vom Online-Shopping-Boom bedroht und einige Personen sehen darin sogar die Ursache für das «Lädelisterben» und verschlafene Innenstädte.
Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen jedoch zeigen, wie Sie als stationärer Einzelhändler auch heute noch erfolgreich tätig sein können, denn das digitale Zeitalter bringt für Einzelhandelsunternehmen nicht nur negative Seiten mit sich.
Der ROPO-Effekt
Der ROPO-Effekt, oft auch als Webrooming bezeichnet, ist ein Begriff aus dem E-Commerce, welcher den Umstand beschreibt, dass Konsumenten sich zuerst online informieren (Research Online), bevor sie dann offline in einem stationären Geschäft kaufen (Purchase Offline). Produkte werden also nicht am selben Ort gekauft, an dem man sich darüber informiert.
Das Internet bietet den Vorteil, dass jederzeit sehr viele Informationen, Rezensionen und Vergleiche zu dem gewünschten Produkt zur Verfügung stehen. Für den Offline- Kauf sprechen jedoch, dass man die Produkte anfassen und ansehen kann, direkt mitnehmen darf und sich persönlich beraten lassen kann.
Der ROPO-Effekt ist sehr weit verbreitet. Laut einer Studie von Deloitte wurden im Jahre 2016 56% aller in amerikanischen stationären Geschäften getätigten Einkäufe, durch Online – Aktivitäten beeinflusst. Der ROPO-Effekt ist zwar je nach Branche unterschiedlich, aber er nimmt in allen Bereichen zu.